Donnerstag, 20. Juni 2019

Lebensfreundliche Nachbarn? – Teegardens „Erdzwillinge“ entdeckt!


Weit, weit draußen in einer fernen Sternenwelt gibt es...erdähnliche Planeten!
Geahnt haben wir es schon immer, aber durch neue Technologien werden immer mehr
Exoplaneten nachgewiesen. Zuerst waren es Gasriesen und dann immer mehr Gesteinsplaneten. Der aktuellste astronomische Coup diesbezüglich glückte dem Team um Mathias Zechmeister von der Universität Göttingen und der Landessternwarte Heidelberg. In unserer unmittelbaren astronomischen Nachbarschaft entdeckten die Wissenschaftler zwei erdähnliche Gesteinsplaneten die in der habitablen Zone um den „roten Zwerg“ Teegardens Stern kreisen. Die habitable Zone ist der Bereich um einen Stern auf dem Planeten mit geeigneter Atmosphäre flüssiges Wasser führen könnten. Bei der dreijährigen Beobachtung von Teegardens Stern mit dem CARMENES-Instrument am Calar Alto Observatorium konnten die minimalen Effekte der Schwerkräfte seiner Planeten nachgewiesen werden, welche am Licht des Muttersterns zerren. Normalerweise werden Planeten außerhalb unseres Systems durch die Verdunkelung (Helligkeitsschwankung) des Muttersterns bei einem Planetentransit nachgewiesen, jedoch ist dieses je nach Blickwinkel auf das jeweilige System nicht immer möglich. Diese und andere Methoden erkläre ich genauer in einem anderen meiner Artikel…..siehe hier.

Teegardens Stern ist nur gut 12,5 Lichtjahre entfernt und hat lediglich zwischen 8 und 10 Prozent unserer Sonnenmasse. Diese geringe Masse reicht jedoch aus die Fusion zu starten welche für einen Stern nötig ist um zu erstrahlen, wenn auch nur ziemlich knapp. Diese schwache Leucht-Intensität hat aber nicht nur Nachteile, da solche Sterne viel länger stabil bleiben als größere Sterne, derartig kleine und vergleichsweise kühle Sonnen sind sehr häufig in unserer Galaxie anzutreffen. Teegardens Stern und sein gesamtes System dürfte mit etwa 8 Milliarden Jahren fast doppelt so alt sein wie unser Sonnensystem und es dürfte mindestens noch mal so lange funktionierten. Merke: „Das Licht welches doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lang“ (Zitat aus Blade Runner) Wir werden bis dahin schon von unserer Sonne verschlungen worden sein. Acht Milliarden Jahre sind verdammt viel Zeit für ein Sonnensystem Leben hervorzubringen, das ist schon mal positiv. Teegardens Stern und seine beiden Planeten (Teegarden b und Teegarden c) liegen in etwa auf der Hälfte zwischen dem Sternbild Stier und dem Sternbild Widder, ein ganzes Stück unterhalb der Plejaden – siehe Bild.

Sollte es intelligentes Leben und eine technische Zivilisation dort geben, wäre es den Bewohnern möglich 2044 (unserer Zeit bzw. 12,5 Jahre später) einen Erdtransit zu beobachten und die Erde damit nachzuweisen. Auch wäre bei solch geringer Entfernung ein Austausch von Informationen zwischen den Planeten b+c sowie der Erde möglich, allerdings würde man auf eine Antwort 25 Jahre warten müssen. Eine eher schlechte Eigenschaft der Planeten Teegarden b+c ist die Verlangsamung der Rotation um die eigene Achse. Je länger ein System besteht und je dichter die Planeten um ihren Stern kreisen desto langsamer drehen sich die Planeten um sich selbst, dieses mündet dann meist in einer gebundenen Rotation. In solch einer Rotationsform würden die Planeten b+c (ca. jeweils 1,1 der Erdmassen) dann ihrem Stern immer die gleiche Seite zuwenden. Damit wären dann die günstigsten Lebensbedingungen im Dämmerungsbereich der Planeten zu finden, was den Lebensraum doch sehr einschränken würde, da es auf einer Seite immer Nacht und auf der anderen Seite immer Tag wäre. Ich denke da bleiben wir doch lieber auf unser netten „jungen“ Erde.

Liebe Grüße

Euer Micha


Quellen: 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen