Sonntag, 26. Oktober 2025

Auto Hifi mal anders - Oder wie man fetten Sound zwangsweise unsichtbar macht!

Teil 2

Im ersten Teil meines Artikels behandelte ich, wie ich vor vollendete Tatsachen gestellt wurde um Car-Hifi technisch erwachsen zu werden und es ging um die Auswahl der Komponenten, sowie den Einbau der Türlautsprecher in den Hyundai i30 PD. Wenn Ihr ein wenig runter scrollt könnt Ihr also mit dem ersten Teil meines Soundupgrades beginnen - oder klickt einfach hier. Nun auf zum zweiten Teil....

Wie geplant versuchte ich nun am darauf folgenden Samstag den zweiten Step meines Hyundai Soundupgrades zu realisieren. Die Lautsprecher waren ja bereits eingebaut, jetzt sollte der DSP CO-40.5 von Audio System und der Option Drive 7.6UP eingebaut werden und zum Einsatz kommen. Die Front-Innenraumverkleidungen ließen sich ebenfalls mit dem Kunststoff "Kuhfuß" und einem Kreuz-Schraubendreher sehr einfach abnehmen (hier nochmals das YouTube Video dazu)

 


Nach dem Ausbau des Radios (ebenfallsYouTube Video hier) und der Installation des Y Adapters für i30 "Plug and Play Lösungen" beschlich mich irgendwie ein ungutes Gefühl, welches sich bei näherer Kontrolle bestätigte. Zum einen erwies sich das Adaptersystem von Audio System als viel zu kurz und zum anderen schien beim Tomzz Audio Adapter der Strom Rückweg vom DSP zum Serienradio zu fehlen, ich hatte also Strom für den DSP, allerdings fehlte der "Bypass" zurück zum Radio. So viel zum Thema "Plug and Play" - Siehe Foto.

 


                             

Nichts was sich nicht mit Lötkolben, Schrumpfschlauch, Kabeln und Wago-Klemmen fixen ließe, aber es war mal wieder eine Menge unerwarteter Mehraufwand. Ich verlängerte also den Audio System "High Power Adapter" und verpasste dem Tomzz Audio Y Adapter seinen Strom-Bypass zum Fahrzeugradio. (Siehe Fotos) Nun funktionierte alles auf den ersten Blick einwandfrei. Jetzt noch schnell das Subwoofer Lautsprecherkabel in der Mittelarmatur versteckt, sowie von da aus unter den Beifahrersitz geführt und den Option Sub angeschlossen...Voila! Starker Sound, aber noch mit Luft nach oben. Ich dachte, erst mal alles an Kabelsalat rein, dann schnell mit Bluetooth konfigurieren....und gut ist!

                                            Verlängertes "Hi power Kabel" von Audio System

Also baute ich alles ein. Eines kann ich Euch auf jeden Fall dazu sagen, die Nummer ist schon ein ganz schöner Fingerbrecher. Die ganzen Adapter hinter dem Autoradio links nach unten zu führen und den DSP zwischen den Lüftungskanälen unter seeeehr beengten Platzverhältnissen einzubauen, das ist eigentlich nur was für kleine Chinesenhände unter Begleitung von nicht jugendfreien verbalen Wutausbrüchen, aber ich hatte es geschafft....allerdings nur um auf das nächste Problem zu stoßen.

Ich wollte eigentlich jetzt via Bluetooth den DSP konfigurieren, aber es ließ sich ums verrecken keine Bluetooth Verbindung zum Audio System DSP herstellen. Das Kopplungsfenster öffnete sich nicht und nach einer dauerhaften Ladeanzeige (Endlosschleife) kam ein roter Fehlerbildschirm. (siehe Foto)

 


 

Aus der Traum für dieses Wochenende, aber der Sound des DSP war schon ohne die Anpassung ziemlich zufriedenstellend, weshalb ich erst einmal beruhigt beschoss "auf einem guten Weg zu sein und am Montag Audio System zu befragen". Nach einem Mailwechsel mit dem echt kompetenten Softwareentwickler von Audio System (Oliver Brackelmann) musste ich den DSP zu Ihm senden, da ein Hard- und Softwareupdate erforderlich war, der online Händler hätte wohl ältere Lagerware verkauft, da mein Gerät keinen Softwareversionsaufkleber hatte - so sein Statement. Also eines im voraus: ACHTET BITTE BEI DEM AUDIO SYSTEM DSP CO 40.5 AUF EINEN SOFTWARE VERSIONSAUFKLEBER, EGAL WECHEN SOFTWARESTAND!!!! Denn nur so kann das Gerät mit der App kommunizieren!!!! Das doofe an der Sache war natürlich - Alles musste wieder raus - Katastrophe! Die Hin- und Rücksendung zu Audio System dauerte inklusive Reparatur gerade mal 8 Tage, also der Service von Audio System ist wirklich super! Und das Gerät was ich dann zurück bekam ebenso. 1A Klang, jeder Lautsprecher einzeln konfigurierbar, Equalizer, Frequenzweichen Phasenlage, Ansteuerung alles über die App einstellbar, es war wie Zauberei...was der Sigma Chip von Analog Devices in diesem DSP ablieferte, wenn man sich dann noch daran gewöhnt, das der 5. Kanal (für den passiven Option Sub) nur auf Kanal 7 konfiguriert werden kann, was mir zwar etwas unlogisch erschien - aber egal, erhält man ein grandioses Klangerlebnis!!! Und das Beste ist, ALLES sieht vollkommen nach Serie aus, ein klassischer Wolf im Schafspelz und der Kofferraum ist jetzt einfach nur RIESIG ;o)

 




Ich hätte niemals zu hoffen gewagt, das so ein 12x8 cm kleines DSP Miniding 5x60 Watt RMS an 2 Ohm raushaut und das in einer Souveränität das sich Gänsehaut am ganzen Körper einstellt! Von Dire Staits bis Usher...das Ding knallt und brilliert das es eine wahre Freude ist, was zu guter letzt auch ein Verdienst der ausgewählten Lautsprecher von Ground Zero und vor allem von dem Option Drive 7,6 UP zu sein scheint. 

Da ich ja alles wieder ausbauen musste um den reparierten Audio System DSP wieder einbauen zu können, habe ich dem Kleinen noch zum Abschluss einen 6 cm 12V Lüfter spendiert, den ich via Zündungsplus anschoss. Als Vorsichtsmaßname gewissermaßen, da ich kein Bock habe diese ganze Frickel-Sache nochmals auf Grund mangelnder Luftzirkulation und thermischer Probleme durchstehen zu müssen.

Diese kleinen "Zusatzleistungen" (Siehe Foto) hätten mich im Autohaus fast 4000 Euro extra gekostet, in Eigenregie waren es 1200,- wovon allein 530,- für das hier beschriebene Soundupdate fällig wurden.

Jedenfalls toppt das Ergebnis dieser Odyssee alle meine Erwartungen und ich muß sagen das sich der Aufwand gelohnt hat, auch wenn es ein paar Stolpersteine gegeben hat. Ich habe aber ein wenig das Gefühl das die teuren Komplettsysteme zwar nicht besser sind als das was ich hier getrieben habe, aber ich denke die Zusammenstellung wurde vorher ausprobiert und zwar von Menschen und das nicht nur in der Theorie - Dann kann Plug und Play sicherlich funktionieren. Sowas kostet nun mal, ich war gewissermaßen "Beta-Tester" und habe durch meinen Einsatz zwar Geld gespart, (mehr als die Hälfte) aber auch Zeit und Nerven investiert (3 komplette Samstage) Weil meine Zusammenstellung halt noch nicht ausgereift war. Wogegen ich früher an einem WE eine komplette Car Hifi Anlage nebst Radiotausch, Endstufe, Subwoofer und Lautsprecher realisiert habe - und das ohne Plug and Play! Sei es drum. Heute ist einfach vieles komplexer und nicht ganz ausgereift, um trotzdem gute Ergebnisse zu erzielen musst Du entweder ein bisschen pfiffig sein oder viel Geld haben....ich bevorzuge halt das erste.

 

Beste Grüße

 

Euer Micha



 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen